• Startseite
  • Datenschutzhinweise für Vertragspartner

Datenschutzhinweise für Vertragspartner

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für die DFMG Deutsche Funkturm GmbH einen hohen Stellenwert. Es ist uns wichtig, Sie darüber zu informieren, welche personenbezogenen Daten von Ihnen erfasst und wie diese verarbeitet werden.

1. Umfang der Datenverarbeitung

Sofern Sie eigenständig oder über Ihren Arbeitgeber mit uns in Vertragsbeziehung stehen z.B. im Rahmen vom An- und Verkauf, Abschluss von Pacht- oder Mietverhältnissen oder der Einräumung von Nutzdienstbarkeiten von/an Grundstücken und Grundstücksflächen oder in Bezug auf Dienst- und Werkleistungen jeglicher Art, kann es zur Verarbeitung der vorliegenden Datenkategorien von Ihnen kommen:

 

  • Unternehmensdaten, soweit diese einen Personenbezug aufweisen (Stammdaten, Geschäftsführer, Inhaber, Prokuristen (Name, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, Region, Land), Handelsregistereintrag, Niederlassung, Auftragsdaten;
  • Vertragsdaten (z.B. Vertragsnummer, Kundennummer);
  • Kontaktdaten (Ggf. Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Fax);
  • Projektpartner- bzw. Mitarbeiterdaten (Name, Position, Kontaktdaten, Geburtsdatum, Straße, PLZ, Ort, Land, Qualifikationsnachweise, Nachweise zum Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Unfallverhütung);
  • Grundstücksdaten (z.B. Standortdaten der Liegenschaft, Grundbuchinformationen);
  • Abrechnungsdaten (z.B. IBAN, Bankschlüssel, Land, Kontoinhaber, Gültig von, Gültig bis, Steuernummer);
  • Vollmachten;
  • Lichtbildausweise;
  • Kommunikationsdaten (z.B. Schriftwechsel).

 

2. Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten

  1. Die Verarbeitung Ihrer Daten dient der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, sowie dem Abschluss und dem Vollzug der Verträge und beruht damit auf Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten ist die Verhandlung, der Abschluss, sowie die Verwaltung von Verträgen (insbesondere aber nicht ausschließlich zur Realisierung von Mobilfunkstandorten) und die hierauf bezogene Kommunikation mit Ihnen. Sie sind gesetzlich nicht dazu verpflichtet Ihre Daten mit uns zu teilen, jedoch sind diese für den Vertragsschluss und Vollzug erforderlich.
  2. Die Verarbeitung beruht auf unserem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Das berechtigte Interesse kann in der Geltendmachung von oder der Verteidigung gegen Rechtsansprüche liegen. Sofern erforderlich erstreckt sich unser berechtigtes Interesse auch auf Datenverarbeitungen in Rahmen von Compliance- oder Geschäftspartnerprüfungen. Im Rahmen des berechtigten Interesses überprüfen wir ebenso Qualifikationsnachweise und Nachweise zum Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Unfallverhütung, um unsere Handlungs-, Verkehrssicherungs- und Sorgfaltspflichten zu erfüllen und die Standortsicherheit zu gewährleisten.
  3. Die Verarbeitung kann auf gesetzlicher Grundlage nach Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO erfolgen. Dies beispielsweise bei gesetzlichen Vorgaben aus dem Steuer- oder Handelsrecht, die eine Speicherung der Daten über den Vertragszweck hinaus erfordern

 

3. Übermittlung der Daten und Verarbeitungsort

Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte erfolgt nur, sofern dies im Rahmen der oben genannten Zwecke erforderlich ist.

An interne Empfänger: Innerhalb der verantwortlichen Gesellschaft erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung von vertraglichen und gesetzlichen Pflichten und zur geschäftlichen Kommunikation brauchen.

An Auftragsverarbeiter: Das sind Unternehmen, die wir im gesetzlich vorgesehenen Rahmen mit der Verarbeitung von Daten beauftragen, Art. 28 DSGVO (Dienstleister, Erfüllungsgehilfen). Die verantwortliche Gesellschaft bleibt auch in dem Fall weiterhin für den Schutz Ihrer Daten verantwortlich. Bei den Auftragsverarbeitern kann es sich insbesondere auch um konzerninterne Gesellschaften, sowie IT-Dienstleister (Hosting- und Infrastrukturdienste) handeln.

Weitere externe Empfänger: Generalunternehmer und Partnerunternehmen die zur Prüfung, Planung und Realisierung von Mobilfunkstandorten eingebunden werden; Vertragspartner, welche die Mobilfunkflächen von uns anmieten; Dienstleister (z.B. Kreditinstitute, Steuerberater, Rechtsanwälte); In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, bestimmte Daten an staatliche Stellen zu übermitteln (z.B. Behörden, Notare).

Ihre Daten werden grundsätzlich in Deutschland und im europäischen Ausland verarbeitet. Sofern wir Ihre Daten doch in einem Drittland außerhalb der europäischen Union verarbeiten müssen, wird der Datentransfer durch einen Angemessenheitsbeschluss, EU-Standardvertragsklauseln oder vergleichbaren Schutzmechanismen abgesichert.

 

4. Aufbewahrungsfrist bei personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung der oben genannten Zwecke und unserer gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Wir löschen Ihre Daten daher nach Beendigung des jeweiligen Verarbeitungszwecks. Dies ist regelmäßig die Beendigung Vertragsverhältnis mit Ihnen. Ihre Qualifikationsnachweise und Nachweise zum Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Unfallverhütung löschen wir, sobald wir die gebotene Prüfung und Bewertung zur Absicherung unserer Handlungs-, Verkehrssicherungs- und Sorgfaltspflichten vornehmen konnten. Eine längere befristete Weiterverarbeitung ist aus anderen Gründen denkbar wie z.B. im Falle gesetzlicher Aufbewahrungspflichten oder zur Verteidigung gegen oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen.

 

5. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung?

Wir nutzen grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO. Sollte dieses Verfahren in Einzelfällen eingesetzt werden, werden Sie hierüber nach den gesetzlichen Vorgaben gesondert informiert.

 

6. Informationen über Ihre Rechte

Sie können: Auskunft verlangen; die Berichtigung bzw. Ergänzung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten verlangen; eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen; die Löschung von Daten verlangen, soweit die Daten für den vorgesehenen Zweck nicht mehr erforderlich sind bzw. unrechtmäßig verarbeitet werden, oder Sie eine Einwilligung widerrufen (es sei denn, es gibt noch eine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung) oder Sie im Fall der Datenverarbeitung aufgrund eines berechtigten Interesses Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen und keine vorrangig berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen oder Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder die Löschung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist; unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung von Daten verlangen, soweit eine Löschung nicht möglich bzw. die Löschpflicht streitig ist; eine Datenübertragung unter den Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO verlangen; sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Datenverarbeitung beschweren.

 

Widerspruchsrecht:

Sofern die verantwortliche Gesellschaft Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen verarbeitet, können Sie dieser Verarbeitung widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die dieser Datenverarbeitung entgegenstehen. Die verantwortliche Gesellschaft wird diese Verarbeitung dann beenden, es sei denn sie dient überwiegend zwingenden schutzwürdigen Interessen ihrerseits.

 

7. Ansprechpartner und verantwortliche Stelle

Datenverantwortliche ist die DFMG Deutsche Funkturm GmbH, Werkstättenstraße 37, 51379 Leverkusen. Sie können sich mit Ihren Datenschutzanliegen jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten über folgende Emailadresse wenden: datenschutz@dfmg.de

 

Stand der Datenschutzhinweise 10.09.2025