Spezifische Datenschutzhinweise der DFMG für die Verarbeitung von Personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit iLOQ
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für die DFMG Deutsche Funkturm GmbH (DFMG) einen hohen Stellenwert. Es ist uns wichtig, Sie darüber zu informieren, welche Daten erfasst werden und wie diese verarbeitet werden.
Wer ist verantwortlich für den Datenverarbeitungsprozess?
Verantwortliche ist die DFMG Deutsche Funkturm GmbH, Werkstättenstraße 37, 51379.
Unsere Datenschutzbeauftragte können Sie über datenschutz@dfmg.de kontaktieren.
Wir verwenden folgende Daten:
Geschäftliche Informationen:
- Name (Vor- und Nachname)
- Dienstliche E-Mail-Adresse
- Dienstliche Mobilfunkrufnummer
- Firma
- Befristete Beschäftigung
- Information zur Standortzutrittsberechtigung
- Standortbesuch (Datum & Uhrzeit)
- Kommunikationsinhalte
Zwecke & Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des ILOQ-Systems erfolgt von uns zu folgenden Zwecken:
- Zum Zweck der Verwaltung und Steuerung von Zugriffsberechtigungen: Hierzu zählen insbesondere die Vergabe, Änderung, Protokollierung und Kontrolle individueller Zutrittsrechte. Hierfür behalten wir uns vor mit Ihnen in Kontakt zu treten. Als Beschäftigter einer unserer Geschäftspartner werden Ihre Daten auf Grundlage des Artikel 6 Unterabsatz 1 Buchstabe f DSGVO verarbeitet. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Gewährleistung einer modernisierten, effektiven und sicheren Verwaltung unserer Standortzugänge und damit auch in der Sicherheit unserer Standorte. Die Rechtsgrundlage für Beschäftigte der DFMG ist Artikel 6 Unterabsatz 1 Buchstabe b DSGVO.
- Zum Zweck der Sachverhaltsaufklärung bei Sachbeschädigungen oder dem Verlust von unserem oder dem Eigentum unserer Vertragspartner behalten wir uns vor, anlassbezogen zu überprüfen, welche Betroffenen einen Standort zuletzt besucht haben und kontaktieren diese per Telefon oder per Mail. Für den Fall, dass eine Kontaktaufnahme nicht möglich ist, kontaktieren wir für diesen Zweck nach angemessener Zeit auch den jeweiligen Vorgesetzten. Ihre Daten werden auf Grundlage des Artikel 6 Unterabsatz 1 Buchstabe f DSGVO verarbeitet. Unser berechtigtes Interesse liegt in dem Schutz und der Sicherheit unserer Standorte.
- Zum Zweck der Durchsetzung von oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche oder der Einleitung von Strafverfolgungsmaßnahmen gegen Betroffene: Ihre Daten werden auf Grundlage des Artikel 6 Unterabsatz 1 Buchstabe f DSGVO verarbeitet. Unser berechtigtes Interesse liegt im Schutz unseres Standortes, sowie unserer finanziellen, wirtschaftlichen und ideellen Interessen. Entsprechende Maßnahmen leiten wir nur nach individueller Prüfung und sofern erforderlich nur unter Einbindung des Betriebsrats ein.
Wir löschen die Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung der oben genannten Zwecke und unserer gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Wir löschen Ihre Daten demnach, sobald sie keinen Zugriff auf unsere Standorte mehr benötigen und uns dieser Umstand von Ihnen oder unserem Geschäftspartner angezeigt wird. Sind die Daten für die benannten Zwecke nicht mehr erforderlich, werden sie gelöscht, es sei denn die befristete Weiterverarbeitung ist aus anderen Gründen wie z.B. gesetzlichen Aufbewahrungspflichten erforderlich. Die iLOQ-Schließvorrichtungen an unseren Standort haben einen Speicher von 500 Besuch-Einträgen und werden mit jedem weiteren Eintrag fortlaufend überschrieben.
An wen gibt die DFMG meine Daten weiter?
An interne Empfänger: Innerhalb der verantwortlichen Gesellschaft erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung von vertraglichen und gesetzlichen Pflichten und zur geschäftlichen Kommunikation brauchen.
An Auftragsverarbeiter: Das sind Unternehmen, die wir im gesetzlich vorgesehenen Rahmen mit der Verarbeitung von Daten beauftragen, Art. 28 DSGVO (Dienstleister, Erfüllungsgehilfen). Die DFMG bleibt auch in dem Fall weiterhin für den Schutz Ihrer Daten verantwortlich.
Derzeit sind unsere Auftragsverarbeiter:
- iLOQ Oy, Elektroniikkatie 10, 90590 Oulu, Finland. iLOQ betreibt für uns das elektronische Schlüsselsystem.
Andere externe Empfänger: In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten an die anfragende staatliche Stelle zu übermitteln. Im Falle eines berechtigten Interesses, behalten wir uns vor Ihre Daten mit Rechtsberatern, Behörden und/oder Gerichten zu teilen.
Wo werden meine Daten verarbeitet?
Ihre Daten werden grundsätzlich in Deutschland und im europäischen Ausland verarbeitet. Sofern wir Ihre Daten doch in einem Drittland außerhalb der europäischen Union verarbeiten müssen, wird der Datentransfer durch einen Angemessenheitsbeschluss, EU-Standardvertragsklauseln oder vergleichbaren Schutzmechanismen abgesichert.
Gibt es eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Im Rahmen eines Beschäftigungsverhältnisses bei der DFMG müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme, Durchführung des Arbeitsverhältnisses und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung eine gesetzliche Verpflichtung besteht. Sofern die Datenverarbeitung in unserem berechtigten Interesse erfolgt, sind sie zur Bereitstellung nicht verpflichtet. Ohne Ihre Daten können wir Ihnen jedoch kein Zugriff auf das iLOQ-System und unsere Standorte ermöglichen.
Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung?
Im Rahmen der iLOQ-Verwaltung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO. Sollte dieses Verfahren in Einzelfällen eingesetzt werden, werden Sie hierüber nach den gesetzlichen Vorgaben gesondert informiert.
Welche Datenschutzrechte habe ich?
Sie können: Auskunft verlangen; die Berichtigung bzw. Ergänzung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten verlangen; eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen; die Löschung von Daten verlangen, soweit die Daten für den vorgesehenen Zweck nicht mehr erforderlich sind bzw. unrechtmäßig verarbeitet werden, oder Sie eine Einwilligung widerrufen (es sei denn, es gibt noch eine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung) oder Sie im Fall der Datenverarbeitung aufgrund eines berechtigten Interesses Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen und keine vorrangig berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen oder Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder die Löschung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist; unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung von Daten verlangen, soweit eine Löschung nicht möglich bzw. die Löschpflicht streitig ist; eine Datenübertragung unter den Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO verlangen; sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Datenverarbeitung beschweren.
Widerspruchsrecht:
Sofern die verantwortliche Gesellschaft Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen verarbeitet, können Sie dieser Verarbeitung widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die dieser Datenverarbeitung entgegenstehen. Die verantwortliche Gesellschaft wird diese Verarbeitung dann beenden, es sei denn sie dient überwiegend zwingenden schutzwürdigen Interessen ihrerseits.
Stand der Datenschutzhinweise: 24.07.2025