Datenschutzhinweise für DFMG Gewinnspiel Metall-Fuchs
Mit den folgenden Informationen wird Ihnen ein Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Teilnahme an dem Gewinnspiel der DFMG:
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Verantwortlich für die Daten ist die DFMG Deutsche Funkturm GmbH, Werkstättenstraße 37, 51379 Leverkusen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@dfmg.de.
2. Welche Daten werden genutzt?
Relevante personenbezogene Daten sind insbesondere:
- Allgemeine Identifikationsdaten (Name);
- Kontaktdaten (Adresse; Emailadresse bei Gewinn);
- Social Media Daten (Kommentar unter dem Gewinnspielpost, Kommunikation mit dem Gewinner, statistisches Verhalten in Bezug auf das Gewinnspiel)
- Fotos/Bildaufnahmen auf denen Sie individuell erkennbar sind
3. Wofür werden Ihre Daten verarbeitet (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?
a. Zur Begründung, Durchführung oder Beendigung des Gewinnspiels (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO)
Die Verantwortliche verarbeitet Ihre Daten, um Ihre Teilnahme an dem Gewinnspiel zu ermöglichen und ihre vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber zu erfüllen.
b. Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO)
Sofern Sie bei dem Gewinnspiel als Gewinner hervorgehen, würde die Verantwortliche gerne mit Ihnen ein Foto machen und für ihre Öffentlichkeitsarbeit verwenden. Hierzu erhalten Sie im gegebenen Fall die Möglichkeit Ihre Einwilligung zu erteilen.
c. Aufgrund berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)
Sofern Sie gewinnen, wird die Verantwortliche Ihren Namen zur öffentlichen Kommunikation des Gewinns verwenden. Das berechtigte Interesse liegt hier in einer transparenten und nachvollziehbaren Durchführung des Gewinnspiels. Um den Erfolg des Gewinnspiels zu messen und wertvolle Informationen für das Unternehmen zu gewinnen, wertet die Verantwortliche Ihre Daten zur Teilnahme am Gewinnspiel in statistischer und anonymisierter Form aus. Herzu erhält die Verantwortliche Statistiken von der betroffenen Social Media Plattform. Das berechtigte Interesse der Verantwortlichen liegt darin das Gewinnspiel aus unternehmerischer Sicht zu bewerten und eigene Angebote zukünftig besser zu gestalten.
4. Wer bekommt Ihre Daten?
Innerhalb der verantwortlichen Gesellschaft erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung von vertraglichen und gesetzlichen Pflichten und zur geschäftlichen Kommunikation brauchen. Im Rahmen einer Auftragsverarbeitung können auch Dienstleister und Erfüllungsgehilfen eingesetzt werden (Art. 28 DSGVO). Der Verantwortliche bleibt auch in diesem Fall für den Schutz Ihrer Daten verantwortlich. Der Auftragsverarbeiter arbeitet ausschließlich gemäß den Weisungen der Verantwortlichen, was durch strenge vertragliche Regelungen, durch technische und organisatorische Maßnahmen und durch ergänzende Kontrollen sichergestellt wird. Bei den Auftragsverarbeitern, bei denen es sich insbesondere auch um gruppeninterne Gesellschaften handeln kann, handelt es sich um Unternehmen aus den folgenden Kategorien: Marketing- und Kommunikation, IT-Dienstleistungen, Druckdienstleistungen. Gegebenenfalls übermitteln die Verantwortlichen Ihre Daten an andere Unternehmen, die zulässig in eigener Verantwortung Daten von Ihnen verarbeiten. Hierunter fällt auch die Metall-Fuchs e.K. welche den Versand des Gewinns übernehmen wird. Daneben können aber auch Unternehmen folgender Kategorie fallen: Beratung, Fotograf, Social Media Plattform.
5. Werden Daten in ein Drittland übermittelt?
Ihre Daten werden grundsätzlich in Deutschland und im europäischen Ausland verarbeitet. Bei der Nutzung von Social Media Diensten wie Facebook oder Instagram können Ihre Daten auch in Drittländern abgerufen und übermittelt werden, die keine der Bundesrepublik Deutschland vergleichbaren Datenschutzbestimmungen kennen. Sollten wir selbst Übermittlungen in Drittländer vornehmen, so erfolgt dies auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission, Standardvertragsklauseln oder sonstiger geeigneter Garantien, Art. 44ff. DSGVO.
6. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Die verantwortliche Gesellschaft verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung ihrer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Sind die Daten hierfür nicht mehr erforderlich, werden sie regelmäßig gelöscht, es sei denn die befristete Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgenden Zwecken:
- Das Gewinnerfoto wird, sofern kein Widerruf Ihrer Einwilligung erfolgt oder sich der Verarbeitungszweck auflöst, für einen Zeitraum von 3 Jahren gespeichert.
- Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten: Zu nennen sind beispielsweise Aufbewahrungspflichten aus dem Steuerrecht sofern Sie als Gewinner hervorgehen. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung können zwei bis zehn Jahre betragen.
- Erhaltung von Beweismitteln zur Durchsetzung oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften: Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.
7. Gibt es für Sie eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Die verantwortliche Gesellschaft benötigt Ihre Daten, um Ihre Teilnahme am Gewinnspiel verwalten zu können und gegebenenfalls den Gewinn ausschütten zu können. Ihre Teilnahme an dem Gewinnspiel ist jedoch freiwillig.
8. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung?
Zur Durchführung des Gewinnspiels nutzt der Verantwortliche grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung (Art. 22 DSGVO). Sollte dieses Verfahren eingesetzt werden, werden Sie hierüber gesondert informiert.
9. Welche Datenschutzrechte habe ich?
Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten (Art. 15 DSGVO). Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen (Art. 16 DSGVO). Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten (Art. 17 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) zu. Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Sie haben zudem das Recht, die Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, nicht berührt. Zur Ausübung der vorgenannten Rechte, wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten. Widerspruchsrecht: Sofern die verantwortliche Gesellschaft Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen verarbeitet, können Sie dieser Verarbeitung widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die dieser Datenverarbeitung entgegenstehen. Die verantwortliche Gesellschaft wird diese Verarbeitung dann beenden, es sei denn sie dient überwiegend zwingenden schutzwürdigen Interessen ihrerseits.
Stand der Datenschutzhinweise 22.08.2025